Mit dem Smart Reordering System zum optimalen Materialfluss


Oberstes Ziel der Materialflussplanung eines Unternehmens ist es zu jeder Zeit die richtigen Materialmengen in der richtigen Qualität am richtigen Ort zu haben. Nur so können Überbestände oder Versorgungsengpässe vermieden werden.

Umso wichtiger wird ein optimaler Materialfluss in Zeiten großer Unsicherheiten. Corona, der Brexit oder auch der Handelskrieg zwischen den USA und China haben gezeigt, dass man sich auf die Erfahrungen der Vergangenheit nicht mehr verlassen kann und die Absatzplanung für die Zukunft mehr als ungewiss ist. So kann es sein, dass man auf Grund falsch angenommener Prognosen schnell Überbestände aufbaut oder im entscheidenden Moment nicht liefern kann.

Eine schlanke Organisation der Beschaffungsprozesse ist daher ein wichtiges Mittel, um diesen Effekten entgegen zu wirken. Beispielsweise mit Hilfe von Kanban Prozessen können Bestände effektiver verwaltet werden. In vielen Unternehmen erfolgt die Produktion nach dem Pull-Prinzip. Häufig werden Lagerbestände manuell mit Kanban-Karten oder mit Barcode-Lösungen verwaltet. Festgelegte Zeitintervalle regeln die Materialbereitstellung seitens der Logistik, der Materialnachschub ist dadurch unflexibel. Hinzu kommen unzählige manuelle Prozesse, die ein flexibles Bestandsmanagement und damit auch eine dynamische Fertigung unmöglich machen. All das führt zu einer ineffizienten Lagerbestandsführung und hohen Pufferbeständen in der Fertigungslogistik, die Platz erfordern und Kapital binden.

Das Smart Reordering System als automatisches Bestands­­verwaltungs­­system

Systemübersicht

Das Smart Reordering System ist die Lösung bei den Problemen einer manuellen Bestandsverwaltung. Mit Hilfe von Sensoren werden Lagerbestände durchgängig überwacht. Die Sensoren sind dabei mit Batterien ausgestattet und übertragen die Daten drahtlos. So ist die Installation an den Materialplätzen und Regalen denkbar einfach und ohne größeren Aufwand möglich. Mit Hilfe eines zentralen Gateways werden die Daten dabei an eine Cloud Applikation sicher und verschlüsselt übertragen. Als Übertragungsweg kann zwischen 4G/LTE oder Ethernet gewählt werden. So kommt das System für eine erste Pilotinstallation auch ohne Zugriff auf das Hausnetzwerk aus.

Mit der Cloud Bestände optimieren

Einfache und aufwandsarme Installation

Die Cloud Applikation zeigt schnell und übersichtlich aktuelle Bestände an und meldet rechtzeitig, wenn neuer Bedarf entsteht. Das System gibt zu jeder Zeit den vollen Überblick der Bestände und ermöglicht eine rechtzeitige Nachbestellung, wenn neuer Bedarf entsteht.

Darüber hinaus bieten unterschiedliche Analyse-Funktionen die Möglichkeit, Bestände stetig zu optimieren und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. So wird das Risiko von Überbeständen oder Materialengpässen minimiert. Das Cloud-basierte System ermöglicht einen standortunabhängigen Zugriff auf Ihre Daten. So kann das System auch werksübergreifend eingesetzt werden und auch externe Lieferanten können direkt mit eingebunden werden.


In Kombination mit dem ERP System zum voll integrierten System

Auch die Übermittlung der Daten an ein übergeordnetes ERP System ist durch das SRS möglich. Dadurch entsteht ein voll integriertes System, das es erlaubt, Bestände voll automatisiert zu verwalten. Dies spart viel Zeit und Aufwand innerhalb der eigenen Beschaffungsprozesse und vermeidet Fehler durch den durchgängigen Informationsfluss. Das Smart Reordering System ist die Lösung, die Materialversorgung schnell und einfach zu automatisieren und den richtigen Schritt in Richtung digitale Bestandsverwaltung zu unternehmen.

Erfahren Sie mehr unter https://smart-reordering.innovating-automation.tech/

4 3 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
%d bloggers like this: