Um die Effizienz und Effektivität von Maschinen und Anlagen deutlich zu steigern, sind viel mehr Informationen aus der Maschinenebene über den Zustand der Komponenten und den Zustand der Maschinen selbst sowie mehr Funktionalität in einzelnen Komponenten erforderlich.
WeiterlesenSensortechnik
Die Information über die Signalqualität können Sie als Anwender von SAMS-Produkten (Smart Automation and Monitoring System) bei der Einrichtung der Maschine sowie bei der vorausschauenden Wartung im laufenden Betrieb unterstützen
WeiterlesenIn der „klassischen“ industriellen Automatisierungstechnik (Fabrikautomation) überwachen standardisierte Sensoren die Fertigungsabläufe. Für die Automatisierung von Labortätigkeiten, die Laborautomation gelten andere, bzw. zusätzliche Anforderungen: Die Miniaturisierung der Sensoren spielt eine wichtige Rolle, da Laborgeräte typischerweise viel kleiner sind als Produktionsmaschinen in der industriellen Fertigung. Eine Herausforderung ist, dass die zu detektierenden
WeiterlesenIn diesem Artikel untersuchen wir die Zykluszeit von IO-Link, die auf der Version 1.1.3 basiert. Dieses Protokoll ist für die Echtzeitkommunikation konzipiert
WeiterlesenEine Übersicht über Zusatzfunktionen und Diagnosemöglichkeiten bei Komponenten des Smart Automation und Monitoring Systems SAMS
WeiterlesenDie Effizienz von Maschinen und Anlagen zu steigern setzt leistungsstarke, multifunktionale Lösungen voraus, die neben der Maschinensteuerung auch Daten zum Maschinenzustand liefern. Mit daraus gewonnenen Condition Monitoring Informationen lässt sich die Performance jeder Maschine und damit der gesamten Anlage optimieren, sodass Sie Abläufe effizient und flexibel gestalten können.
WeiterlesenMit der Corona-Pandemie ist eine enorme Nachfrage nach Covid-Testequipment entstanden. Der Hochlauf eines solchen Produktionsvolumens ist nur durch den Einsatz von Automatisierung zu realisieren. Auch die meisten Komponenten für die Laboranalyse werden automatisiert hergestellt.
Sowohl bei der Herstellung von Geräten zur Blutanalyse oder zur Diagnose von Gewebeproben als auch bei der Montage anderer Medizinprodukte steigern automatisierte Fertigungsabläufe Effizienz und Zuverlässigkeit. Dies gilt auch für Analyseprozesse in der Labordiagnostik.
WeiterlesenWaschmaschinen, Trockner, Kühlschränke und andere Haushaltsgroßgeräte werden in komplexen, hoch automatisierten Fertigungsprozessen hergestellt.
Aber auch in überwiegend manuellen Fertigungs- und Montageprozessen können einzelne Prozessschritte effektiv automatisiert werden. Ein Beispiel ist die Qualitätsprüfung der Montage des Antriebsriemens in einer Waschmaschinenproduktion.
Auch die Hydraulikbranche hatte 2020 mit der Pandemie zu kämpfen, obwohl im Laufe des Jahres bereits eine Erholung spürbar war. Das könnte daran liegen, dass ein breites Spektrum an Anwendungen und Branchen bedient wird – und die Branche die aktuellen Herausforderungen der Energieeffizienz und Digitalisierung erfolgreich annimmt. Das Gebiet der
WeiterlesenSteigende Komplexität von Produkten bedeutet oft eine steigende Komplexität der Fertigungsprozesse, bei gleichzeitig steigendem Automatisierungsgrad. Dies führt zu einem wachsendem Anwendungsfeld für Sensoren, welche jedoch nicht immer perfekt für jede Anwendung geeignet sind. Die Lösung lautet dann oft: Kundenspezifische Sensoren.
In diesem Artikel erfahren Sie was es mit kunden- und anwendungsspezifischer Sensorik auf sich hat, wer sie benötigt und wie dabei vorgegangen wird.